6.09 Kirchen St. Jakob, St. Gangolf und St. Stephan in Bamberg

Kirche St. Jakob in Bamberg

Im Jahre 1070 wurde das Chorherrenstift St. Jakob gegründet. 1072 fand die Weihe einer Krypta mit einem Kreuzaltar statt.
Für die Architektur der Jakobskirche war der Dom mit seinen zwei Chören Vorbild. 1109 konnte sie eingeweiht werden, nachdem der Westbau fertiggestellt und das Langhaus eingefügt war.
Der Westchor wurde um 1400 in gotischen Formen erneuert.
ie Krypta blieb dabei erhalten.
Erst 1720 wurde sie aufgegeben.
1803 wurde das Stift im Zuge der Säkularisation aufgelöst.
Der geplante Abbruch der Kirche konnte jedoch verhindert werden.
Von 1866 bis 1882 wurde das Gotteshaus reromanisiert.

Die ehemalige Stiftskirche St. Jakob ist als flachgedeckte Säulenbasilika die einzige fast vollständig romanische Kirche in Bamberg.
Der Ostchor wurde ursprünglich von zwei Türmen flankiert, von denen nur noch der nördliche erhalten ist.
Über dem Westportal erkennt man das Wappen des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim und im Giebel eine Sandsteinfigur des Kirchenpatrons.
Am Westchor sind außen noch die Öffnungen der ehemaligen Unterkirche erkennbar.

Das spätbarocke Vierungsgewölbe schmückt ein Gemälde, auf dem der Heilige Jakob vor Herodes den Namen Jesu bekennt.
Unter den Ausstattungsstücken verdienen der neugotische Hochaltar aus dem 19. Jahrhundert, das neugotische Chorgestühl sowie mehrere Holz- und Sandsteinfiguren Beachtung, darunter eine stehende Muttergottes sowie die Heiligen Rochus, Katharina und Barbara.


Kirche St. Gangolf in Bamberg

Wie St. Jakob ist auch St. Gangolf eine ehemalige Chorherrenstiftskirche.
Erbaut wurde sie ab Mitte des 11. Jahrhunderts.
Die beiden Türme wurden im 12. Jahrhundert angefügt.
Das Vorhallengewölbe zwischen den Türmen stammt aus der Zeit um 1300.
Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Langhaus weitgehend umgebaut.
Etwa um dieselbe Zeit erhielt der Chor sein Kreuzrippengewölbe.
1753 erfuhr das Gotteshaus eine Barockisierung.
Nach der Aufhebung des Stifts 1803 wurde es Pfarrkirche.

In der Vierung zeigt ein Deckengemälde von 1753 die Krönung Mariens.
Das gleiche Alter besitzen auch die Rokoko-Aufbauten und die Schnitzfiguren der Nebenaltäre in den Seitenschiffen.
Nur wenig jünger ist der Hochaltar.
Von einem älteren Hochaltar ist das Altarblatt mit einer Darstellung der Himmelfahrt Mariens erhalten.
Von den weiteren Gemälden sind das des hl. Johannes Nepomuk, der Taufe Christi und des Todes des hl. Josephs erwähnenswert.
Reich mit Rocaille- und Blumenschnitzerei verziert präsentiert sich das Chorgestühl.


Evangelische Pfarrkirche St. Stephan in Bamberg

Auch die heutige evangelische Hauptkirche von Bamberg diente ursprünglich als Stiftskirche.
St. Stephan wurde vor 1009 als bischöfliches Eigenkloster gegründet.
Die erste Kirche, von der jedoch nichts mehr übriggeblieben ist, wurde 1020 von Papst Benedikt VIII. geweiht.
Von einer späteren Kirche wurde ein Turm aus dem 13. Jahrhundert in den Neubau von 1626 integriert.
Der Dreißigjährige Krieg verhinderte jedoch den Weiterbau, so dass die Kirche erst zwischen 1658 und 1662 vollendet werden konnte.
Doch schon bald erwiesen sich Langhaus und Querhaus als unzureichend.
Bereits 1677 fand daher ein erneuter Umbau statt.
1803 wurde das Chorherrenstift St. Stephan aufgehoben und die Kirche 1807 der evangelischen Gemeinde übergeben.

Die Stephanskirche erhebt sich über einem kreuzförmigen Grundriss.
Chor und Querhausarme sind dreiseitig geschlossen.
Über der Vierung war ursprünglich eine Kuppel geplant, die jedoch nicht ausgeführt wurde.
Die achtseitige Öffnung ist wie das gesamte Langhaus und die Querhausarme mit Stuckarbeit versehen.
Die Aufhebung des Stifts hatte die weitgehende Entfernung der Ausstattung zur Folge.
Lediglich einige Blätter ehemaliger Altäre sind neben dem eleganten Chorgestühl noch vorhanden.
Vom ehemaligen Stephanusaltar ist eine Darstellung des Kirchenpatrons Stephanus vor Gericht und vom ehemaligen Kreuzaltar eine Beweinung Christi erhalten.

.

6 Bamberg – Bayreuth
Franken, Bayern

6.01 Bamberg

6.02 Bamberger Dom

6.03 Alte Hofhaltung

6.04 Neue Residenz

6.05 Klosterkirche und Benediktinerabtei St. Michael

6.06 Karmeliterkloster und Kirche St. Theodor

6.07 Stadtkirche St. Martin

6.08 Liebfrauenkirche

6.09 Kirchen St. Jakob, St. Gangolf und St. Stephan

6.10 Profanbauten und Museen in Bamberg

6.11 Scheßlitz

6.12 Giechburg

6.13 Lichtenfels

6.14 Kloster Banz

6.15 Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen

6.16 Schloss Hohenstein

6.17 Coburg

6.18 Veste Coburg

6.19 Schloss Ehrenburg

6.20 Schloss Callenberg / Schloss Rosenau

6.21 Kronach

6.22 Festung Rosenberg

6.23 Burg Lauenstein

6.24 Küps

6.25 Schlösser in Küps

6.26 Kulmbach

6.27 Plassenburg

6.28 Bayreuth

6.29 Altes und Neues Schloss

6.30 Markgräfliches Opernhaus, Festspielhaus

6.31 Kirchen in Bayreuth

6.32 Museen in Bayreuth

6.33 Eremitage


Burgenstraße von Mannheim bis Prag

1 Mannheim – Neckarzimmern Baden-Württemberg

2 Haßmersheim – Heilbronn, Neckar Baden-Württemberg

3 Jagsthausen – Rothenburg o. d. Tauber Baden-Württemberg, Franken, Bayern

4 Colmberg – Nürnberg Franken, Bayern

5 Erlangen – Heiligenstadt Franken, Bayern

6 Bamberg – Bayreuth Franken, Bayern

7 Cheb – Prag Tschechische Republik
.

E-Mail | www.guenstigerurlaub.de

© 2000-2023 www.burgen.strasse-online.de Ohne Gewähr
Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz
Stand:Montag, 06. Februar 2023 - 5395