5.02 Markgräfliches Schloss in Erlangen an der Burgenstraße |
Markgräfliches Schloss – heute
Universität Das ehemalige Markgräfliche Schloss wurde in den Jahren 1700 bis 1704 nach Plänen von Antonio della Porta erbaut. 1814 brannte es
vollständig aus. Die 66 m lange Barockanlage ist ein palastartiger, dreigeschossiger
Quaderbau, dessen Schlossplatzfassade von Mittelrisalit und flachen Wandpfeilern
gegliedert ist. Schlossgarten mit Orangerie und Botanischem Garten Östlich hinter dem Schloss erstreckt sich der Schlossgarten, der zu
Spaziergang und Muße einlädt. Das markanteste Gebäude im Schlossgarten ist die 1705 erbaute,
einstöckige Orangerie. Im Südwesten des Schlossgartens befindet sich die ehemalige
Schlosskirche. |
Anfang des 19. Jahrhunderts wurden die beiden
Seitenflügel angebaut. Den nördlichsten Teil des Schlossparks bildet der Botanische Garten der
Universität, der in erster Linie der Lehre und Forschung dient, aber auch der
Öffentlichkeit zugänglich ist. Der Botanische Garten hat ein sehr breites Sortiment von Pflanzenarten
der verschiedensten Klimazonen und Vegetationsgebiete aufzuweisen, das von der arktischen
Tundra bis zum tropischen Sumpf reicht. Alljährlich im Juli findet im Schlossgarten das Schlossgartenfest
statt. Zur Geschichte der Universität Erlangen Bereits während der Reformationszeit entstand die Idee, in der
Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth eine Universität zu
gründen. 5 Erlangen – Heiligenstadt Franken, Bayern 5.02 Markgräfliches Schloss 5.12 Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit Burgenstraße von Mannheim bis Prag 1 Mannheim – Neckarzimmern Baden-Württemberg 2 Haßmersheim – Heilbronn, Neckar Baden-Württemberg3 Jagsthausen – Rothenburg o. d. Tauber Baden-Württemberg, Franken, Bayern 4 Colmberg – Nürnberg Franken, Bayern5 Erlangen – Heiligenstadt Franken, Bayern 6 Bamberg – Bayreuth Franken, Bayern
7 Cheb – Prag Tschechische Republik |
E-Mail
| www.guenstigerurlaub.de
© 2000-2023 www.burgen.strasse-online.de Ohne Gewähr |